_Lautstand
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
_Einführung in die Terminologie — KLUGE Etymologisches Worterbuch 24: Einführung in die Terminologie *Ausführliche Erklärungen, zusammen mit erläuternden Beispielen, finden Sie in dem Buch Elmar Seebold: Etymologie. Eine Einführung am Beispiel der deutschen Sprache (München… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
10.1 — Einführung in die Terminologie: Lautstand: 10.1 Was den Lautstand anbelangt, so bezeichnen wir die Bestandteile der Wortform als Laute; betrachten wir die Laute vom Lautsystem her (z.B. danach, ob sie Bedeutungen differenzieren können oder… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
10.2 — Einführung in die Terminologie: Lautstand: 10.2 Die Konsonanten unterscheidet man nach ihrer Hervorbringungsart in Reibelaute (Spiranten, Adjektiv spirantisch), bei denen die Luft durch eine Enge im Mund gepreßt wird (f, s, ch usw.),… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
10.3 — Einführung in die Terminologie: Lautstand: 10.3 Nach dem Artikulationsort unterscheidet man Labiale (mit den Lippen gebildet), Labiodentale (Unterlippe + Oberzähne, z.B. f), Dentale (mit den Zähnen), Alveolare (Zunge gegen Zahnrücken, wie d und … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
10.4 — Einführung in die Terminologie: Lautstand: 10.4 Laute verändern sich im Laufe der Zeit – in der Regel so, daß der gleiche Laut unter gleichen Bedingungen zum gleichen anderen Laut wird. Das ist der Lautwandel; wenn man die Regelmäßigkeit der… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
10.5 — Einführung in die Terminologie: Lautstand: 10.5 Unter einer Assimilation versteht man, daß ein Laut an einen anderen, im Wort benachbarten, ganz oder teilweise angeglichen wird. So haben wir etwa statt *ent fangen in Wirklichkeit empfangen: das … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
10.6 — Einführung in die Terminologie: Lautstand: 10.6 Bei einer Metathese werden zwei Laute miteinander vertauscht, der eine springt um den anderen herum. Das ist besonders bei Liquiden der Fall; so gehört etwa Born zu Brunn(en), hat aber in der… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
10.7 — Einführung in die Terminologie: Lautstand: 10.7 Besonders starke Veränderungen ergeben sich in unbetonten Silben, im Tiefton, gegebenenfalls auch im Satztiefton (an Stellen des Satzes, die strukturbedingt unbetont sind). Zu den häufigsten… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
10.8 — Einführung in die Terminologie: Lautstand: 10.8 Stoßen zwei Vokale aufeinander, so spricht man von einem Hiat (es geht dabei nur um Vokalfolgen, die nicht einen Diphthong bilden können). Solche Lautfolgen sind vielfach unbequem, weshalb… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
10.9 — Einführung in die Terminologie: Lautstand: 10.9 Tritt Lautwandel nur in bestimmten Umgebungen auf, und wechseln diese Umgebungen innerhalb eines Paradigmas oder einer Wortfamilie, so entstehen Lautwechsel. Zu den wichtigsten Lautwechseln aus… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache